Die Migros-Sammelaktion kommt mir dieses Mal für ein tolles Sprachförderungsspiel sehr entgegen. So habe ich die gesammelten Bauernhof-Tiere und das entsprechende Bild dazu jeweils auf einen Karton geklebt. Nun können mit viel Ausdauer die richtigen Paare gebildet werden.
Die Spielgruppe ist wie eine Zauberkiste: man weiss zu Beginn des Schuljahres nicht so genau, was sie beinhaltet, tausend Dinge können daraus entstehen, welche mich zum Staunen, zum Lachen, zum Mitfiebern oder Nachdenken bringen. In loser Folge lade ich Euch zu verschiedenen Vorstellungen ein.
Der Zauberstab liegt nicht in meiner Hand. Die Kinder sind es, die mit ihrer Art die Welt zu sehen, die Dinge zu erleben und die Spielgruppenleiterin mitwirken zu lassen, aus der Spielgruppe ein Erlebnis machen.
Hereinspaziert...
Posts mit dem Label Wortschatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wortschatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 11. Oktober 2016
Dienstag, 16. Juni 2015
Liedli-Karten
Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und da freue ich mich immer so darüber, wenn die Kinder meiner Spielgruppe eine ganze Sammlung von Liedern kennen und gerne mitsingen. Unter dem Jahr führe ich ein neues Lied oder Sprüchlein mit einer entsprechenden Bildkarte ein. So können auch die Kinder, die kein Deutsch als Muttersprache haben, das Lied mit der Zeit wiedererkennen und vielleicht dann auch verstehen, worum es darin geht. Gerade jetzt machen wir uns alle einen Spass daraus, jedes Mal im Kreis aus den vielen, vielen Karten, die über's Jahr zusammen gekommen sind, unsere Liebsten auszusuchen. So kann es dann auch mal sein, dass wir aus Jux und Freude ein Winter-Schneemann-Lied wieder einmal singen oder uns über den Osterhasen unterhalten, was er wohl jetzt im Sommer unternimmt...
Freitag, 8. Mai 2015
Chäferli-Achterbahn
Wie kommt der Käfer von der rosaroten zur weissen Blume?
Wo steht der Lastwagen, welcher Weg führt zum Bagger?
Wo kann der Käfer der Kuh guten Tag sagen, wo muss es sich vor dem Hund in Acht nehmen?
Mit den Bildertafeln samt Strassen können die Kinder mit sprachlicher Anregung den Käfer von einem Punkt zum anderen führen. Die Marienkäfer habe ich mit einer Unterlagsscheibe versehen. Das Magnet wird von der Unterseite her dagegen gehalten und somit werden die Bewegungen gesteuert.
Wo steht der Lastwagen, welcher Weg führt zum Bagger?
Wo kann der Käfer der Kuh guten Tag sagen, wo muss es sich vor dem Hund in Acht nehmen?

Freitag, 10. April 2015
Spielend Farben lernen
Sonntag, 14. September 2014
Bärenjagd
Eine wunderbare Möglichkeit in Fantasie-Welten abzutauchen bietet dieses Buch: "wir gehen auf Bärenjagd" von M. Rosen und H. Oxbury. Natürlich kann man in einem ersten Anlauf die Geschichte erzählen und die schönen Bilder gemeinsam studieren. Aber schon bald haben wir uns von den Papierseiten gelöst und haben die Bärenjagd mit Gestik und Geräuschen nachgespielt. Schnell entwickeln die Kinder die Geschichte mit mir weiter - nicht nur treffen wir den Bären, aber wir bringen ihm Guezli mit (Vorschlag eines Mädchens), ein Junge meint, wenn wir ganz leise sind, hört er uns vielleicht ja doch nicht. Besonders beliebt ist der Abschluss, wenn wir "nach Hause rennen" und uns im Haus verstecken: es verschwinden alle unter dem Spielgruppentisch und verhalten sich mucksmäuschenstill, bis der Bär wieder von dannen zieht.
Mittwoch, 10. September 2014
Basteltipp - Eine Raupe zum Heimnehmen
Nur drei Wochen nach dem Spielgruppenstart kennen restlos alle Kinder aus unserer multikulturellen Gruppe das Wort "Raupe" - für mich eine erfreuliche Feststellung. Wir haben eine kleine Schachtel angemalt und das dazugehörige Blatt dekoriert. Jedes Kind bekam einen Scubidu-Faden, an dessen Ende ich eine Holzkugel festgeklebt habe und zwei kleine Fühler aus Pfeiffenputzer. Ganz und bunt und je nach Ausdauer durften unsere kleinen Raupen dann entstehen. Nun können sie in ihrem "Ei" schlafen, wenn sie mögen, am Blatt herumknabbern und auf jeden Fall das Kind mit nach Hause begleiten!
Donnerstag, 13. März 2014
Wortschatz - der kleine Fisch hat Geburtstag
Die Geschichte des kleinen Fisches, der Geburtstag hat und seine Freunde nacheinander einlädt, ist bei den Kindern sehr beliebt. Ich habe das Buch zu einem Spiel umfunktioniert: Alle Figuren, die darin vorkommen, habe ich kopiert und laminiert. Auf einem grossen Tuch breiten wir gemeinsam alle Tiere aus, laden eines nach dem anderen zum Fest ein: die lange Schlange, der kleine Seeigel, der dicke Tintenfisch, die krumme Garnele, der schmutzige Seestern... wenn alle beisammen sind, darf natürlich ein multikulturelles Happy Birthday-Singen nicht fehlen! Gerne blubbern wir dabei auch mal wie die Fische :)!
Montag, 6. Januar 2014
Basteltipp - Schneemännli, Schneemännli
Die Kinder bemalen und bekleben einen Bierdeckel mit Glitzerleim.
Ich klebe einen kleinen Fimo-Schneemann darauf und mache ein
Loch in den Karton, in das ein Strohhalm gesteckt wird.
Ich klebe einen kleinen Fimo-Schneemann darauf und mache ein
Loch in den Karton, in das ein Strohhalm gesteckt wird.
Ein durchsichtiger Trinkbecher, in den ich eine kleine Hand
voll Stryroporkugeln gestreut habe, wird über den
Bierdeckel gekippt und auf drei viertel des Umfangs
angeleimt (Luft muss noch durch gehen können).
voll Stryroporkugeln gestreut habe, wird über den
Bierdeckel gekippt und auf drei viertel des Umfangs
angeleimt (Luft muss noch durch gehen können).
Mit dem umgeknickten Trinkhalm kann man nun
Luft hineinblasen....
Luft hineinblasen....
... und schon steht der kleine Schneemann im
Schneesturm! Für alle Kinder ein spannendes
Erlebnis.
Folgender Vers findet in meiner Spielgruppe immer grossen Anklang. Wir zählen gemeinsam die Knöpfe auf unserem Bauch, ziehen eine lange Rübennase und greifen uns auf den Kopf bei "Bluemetopf".
Schneesturm! Für alle Kinder ein spannendes
Erlebnis.
Folgender Vers findet in meiner Spielgruppe immer grossen Anklang. Wir zählen gemeinsam die Knöpfe auf unserem Bauch, ziehen eine lange Rübennase und greifen uns auf den Kopf bei "Bluemetopf".
Schneemännli, Schneemännli
häsch Du es schöns Gwändli,
Häsch en dicke Buuch,
mit siebe Chnöpfli druuf!
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Häsche e langi Rüeblinase,
die tuen ich dir grad abchafle!
Uf em Chopf, en Bluemetopf
Oh Du arme, arme Tropf.
Sonntag, 5. Januar 2014
Wortschatz - Tiere fischen
Damit die Kleinen spielerisch die Tiernamen üben können, habe ich Plastiktiere mit Metallplättchen aus einem Do-it-Geschäft versehen. Ein starkes Magnet habe ich an einem Stecken befestigt, und fertig ist die Fischerrute.
Sonntag, 15. Dezember 2013
Wortschatz - Samichlaus, was häsch i diim Sack?

Dazu habe ich einen kleinen Jutesack mit laminierten Bildern der üblichen Süssigkeiten und Früchte der Saison gefüllt: Mandarine, Birne, Apfel, Nuss, Erdnuss, Lebkuchen, Mailänderli, Brunsli, Schoko-Chlaus und Griitibänz. Jeweils zwei Karten davon, damit es wie ein Memory-Spiel eingesetzt werden kann.
Im Kreis haben wir im Jutesack gefischt und zunächst einfach entdeckt, was alles darin steckt. Beim nächsten Mal habe ich die Hälfte der Bilder verdeckt auf den Boden gelegt und jedes Kind hat ein Kärtchen erhalten. Jeder musste versuchen, sein passendes Bild zu finden bei den verdeckten, indem wir nacheinander spielten. Viele Ideen können noch mit diesen einfachen Mitteln entstehen: man bringt von jedem eins mit und verbindet das Bild mit dem echten Nahrungsmittel. Tatsächlich können alle Kinder nach mehrmaligem Einsatz dieses Sacks alle Bilder benennen und freuen sich auf das Spiel. Zwei Tüten mit Lebkuchengewürzen habe ich zudem hinzugefügt, die wir herumreichten und an denen alle schnuppern durften. Mmmmmh... !
Besonders beliebt dazu ist das Lied von Andrew Bond "I-A, ja ja, I-A". Man kann wunderbar mit den Füssen trampeln, mit den Eselohren (Hände auf dem Kopf) wackeln, die Ohren nach dem Klingeln und Rascheln strecken.
Donnerstag, 15. August 2013
Wortschatz: Magnetwand
Eine Magnetwand bietet eine von vielen Möglichkeiten, sprachfördernde Spiele in der Spielgruppe anzubieten.
Bestehende Materialkästen wurden in unseren Räumlichkeiten mit Magnetfarbe übermalt. Meine Feststellung dabei: traditionelle Magnete halten auf dieser sehr feinen metallisierten Fläche schlecht bis gar nicht. Besser eignen sich ganz kleine extra starke Magnete. Solche habe ich zu interessanten Preisen unter www.supermagnete.ch gekauft.
Einige Ideen, die ich ab August mit den Kindern testen werde:
Bestehende Materialkästen wurden in unseren Räumlichkeiten mit Magnetfarbe übermalt. Meine Feststellung dabei: traditionelle Magnete halten auf dieser sehr feinen metallisierten Fläche schlecht bis gar nicht. Besser eignen sich ganz kleine extra starke Magnete. Solche habe ich zu interessanten Preisen unter www.supermagnete.ch gekauft.
Einige Ideen, die ich ab August mit den Kindern testen werde:
- Ich habe Kärtchen mit jeweils einer Farbe und Kärtchen mit einem Gegenstand in der jeweiligen Farbe hergestellt. Gemeinsam werden wir die Pärchen suchen.
- Kärtchen mit gleichen Bildern, ein Mal gross abgebildet, ein Mal klein, dürfen die Kinder ebenfalls nutzen, um die Pärchen zu finden. Sprachlich begleitet wird das bestimmt ein tolles Spiel.
- Eine grosse Anzahl von Blumen, Schmetterlingen, Käfer, Schnecken und vielen weiteren Dingen, die man in einer Wiese antrifft, stehen zur Verfügung. Damit dürfen die Kinder eigene Bilder gestalten.
- Buchstaben und Zahlen stehen zur Verfügung. Bevor Missverständnisse entstehen: es geht nicht darum, den Kindern auf eine schulähnliche Weise die Buchstaben und Zahlen beizubringen. Die Kinder bringen ihr Interesse mit und ich werde sehen, was daraus entsteht. Konkrete Spiele werde ich damit nicht anbieten.
Abonnieren
Posts (Atom)